Die Phasenmodelle der mediationsanalogen Supervision und Mediation


Die Phasenmodelle im Vergleich

19.03.2021

Das Phasenmodell der Mediation


Ziel: Entwicklung und Vereinbarung einer Regelung, die eine Verbesserung der Ausgangssituation darstellt.

Setting: Üblicherweise Mediator*in und die Konfliktparteien


1. Vorlaufphase
Informationsgespräch und Auftragsklärung durch den/die Mediator*In.

2. Einigungsphase
Ziel ist der Abschluss eines Mediationsvertrages mit allen Beteiligten. Ablauf, Verantwortlichkeiten und Regeln werden geklärt.

3. Themensammlung
Sammlung einer Themen, die im Rahmen des Prozesses geklärt werden sollen.


4. Interessenssammlung
Ermittlung der Interessen der Parteien, die hinter den gesammelten Themen liegen.


5. Lösungsmöglichkeiten
Alle erdenklichen Lösungsansätze werden erfasst, gemeinsam bewertet und priorisiert. 

6. Verhandeln
Lösungen werden zwischen den Parteien unverbindlich verhandelt und ggfs. einer rechtlichen Prüfung unterzogen.

7. Vereinbaren
Erarbeitung eines verbindlichen Vertrages zwischen den Parteien.

* 4. bis 6. sind ggfs. für jedes Thema zu wiederholen.

Das Phasenmodell der mediationsanalogen Supervision

Ziel: Gemeinsame Reflexion einer beruflichen Situation zum besseren Verständnis und zur Entwicklung einer Reaktion.

Setting: Üblicherweise ein Gruppensetting mit einer/m Supervisor*in

1. Vorlaufphase
Informationsgespräch und Auftragsklärung durch den/die Supervisor*In. 


2. Kontraktphase
Ablauf, Verantwortlichkeiten und Regeln werden mit und in der Gruppe geklärt. 



3. Themensammlung
Sammlung der anliegenden Fälle, die gewichtet und in eine Reihenfolge gebracht werden.

4. Themenbearbeitung
Falldarstellung und -klärung durch den/die Supervisanden*In. Supervisand*In stellt seine Supervisionsfragen.

5. Hypothesenbildung
Bildung von Hypothesen durch die Gruppe, die anschließend vom Supervisanden*In verdichtet werden.

6. Optionsbildung
Bildung von Lösungsoptionen durch die Gruppe, die anschließend vom Supervisanden*In verdichtet werden.

7. Entscheiden und Vereinbaren
Vergleich und Überprüfung mit den Supervisionsfragen. Entscheidung.

* 4. bis 7. wiederholen sich für jeden Fall